Datenschutzerklärung
Zoltán Sebestyén, Einzelunternehmer (eingetragener Sitz : _____________, ev. Registernummer: _________; Steuernummer: _________, im Folgenden „Verantwortlicher“ genannt) beabsichtigt, die Einhaltung der Allgemeinen Datenschutzverordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 95/46/EG (im Folgenden „DSGVO“ genannt) und des ungarischen Datenschutzgesetzes von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit (im Folgenden „Informationsfreiheitsgesetz“ genannt) durch die Erstellung und Bereitstellung dieses Datenschutzhinweises (im Folgenden „Hinweis“ genannt) sicherzustellen. CXII von 2011 (im Folgenden als „Infotv.“ bezeichnet).
Zu Marketingzwecken betreibt der für die Verarbeitung Verantwortliche eine sogenannte „Landing Page“, die sich auf dem Portal shebidesserts.com befindet, dessen alleiniger Inhaber er ist. Das Portal enthält Marketinginhalte für den Einzel- und Großhandel mit Fruchtdessertprodukten, betreibt aber keinen Webshop. Potenzielle Kunden können über die Website mit Zoltán Sebestyén, dem Erfinder und Vertreiber des Produkts, Kontakt aufnehmen. Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist der Inhaber der Daten, die im Rahmen des Betriebs der Website und der Erbringung der Dienstleistungen erzeugt werden.
Der Anwendungsbereich dieser Mitteilung umfasst alle Prozesse, bei denen personenbezogene Daten von allen Abteilungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. Dementsprechend gilt er insbesondere für die Erhebung und Verarbeitung von Daten auf dem oben genannten Portal. Der zeitliche Geltungsbereich dieses Hinweises dauert bis zu seiner Aufhebung an. Der für die Verarbeitung Verantwortliche behält sich das Recht vor, diesen Hinweis zu ändern, und wird Sie durch Veröffentlichung des geänderten Hinweises auf seiner Website davon in Kenntnis setzen.
Zoltán Sebestyén hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher und als Auftragsverarbeiter zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der zu verarbeitenden personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können insbesondere Datenübertragungen über das Internet grundsätzliche Sicherheitsmängel aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Wir werden jedoch unser Möglichstes tun, um sicherzustellen, dass Ihre Daten nicht in unbefugte Hände gelangen oder für rechtswidrige Zwecke verwendet werden. Um dies zu ermöglichen, bemühen wir uns, nach dem Grundsatz der Datenminimierung so wenig personenbezogene Daten wie möglich von unseren Kunden abzufragen.
Definitionen
Der Datenschutzhinweis des für die Verarbeitung Verantwortlichen basiert auf den in der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) verwendeten Konzepten. Unser Datenschutzhinweis soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner leicht zu lesen und zu verstehen sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir die im Folgenden verwendeten Begriffe klären:
- Personenbezogene Daten: Personenbezogene Daten werden in der Datenschutz-Grundverordnung definiert als „alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person (nachstehend „betroffene Person“ genannt)“. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
- Betroffene Person: Eine betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
- Verarbeitung: Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, das Auslesen, das Einstellen, die Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe, die Übermittlung, die Verarbeitung oder die sonstige Bereitstellung, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
- Einschränkung der Verarbeitung: Die Einschränkung der Verarbeitung ist die Bezeichnung der gespeicherten personenbezogenen Daten, um die künftige Verarbeitung einzuschränken.
- Pseudonymisierung: Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der die personenbezogenen Daten ohne Hinzufügung anderer Informationen nicht mehr einer bestimmten betroffenen Person zugeordnet werden können, es sei denn, diese Informationen werden durch technische und organisatorische Maßnahmen getrennt aufbewahrt, die verhindern, dass die personenbezogenen Daten einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
- Verantwortlicher: Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel der Verarbeitung im Unionsrecht oder im Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen, so können der für die Verarbeitung Verantwortliche oder bestimmte von ihm festgelegte Kriterien nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten bestimmt werden.
- Datenverarbeiter: Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet.
- Empfänger: Ein Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten erhält, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die nach dem Unionsrecht oder den Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten im Rahmen eines spezifischen Untersuchungsauftrags personenbezogene Daten erhalten können, gelten nicht als Empfänger.
- Dritter: Ein Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle als die betroffene Person, der für die Verarbeitung Verantwortliche, der Auftragsverarbeiter oder die von ihnen unmittelbar mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beauftragten Personen.
- Einwilligung: Die Einwilligung ist jede von der betroffenen Person nach angemessener Unterrichtung freiwillig und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen ausdrücklichen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Name, Anschrift und sonstige Kontaktinformationen des für die Verarbeitung Verantwortlichen:
Zoltán Sebestyén Alleineigentümer
Standort:
E-Mail:
Website: shebidesserts.com
Tel: +36 30 709 3902
Jede betroffene Person kann sich jederzeit mit Fragen oder Anregungen zum Datenschutz unter den oben genannten Kontaktdaten an uns wenden.
Website-Hosting-Anbieter
Die Website unseres Unternehmens ist über die Server von LV Services Ltd. zugänglich. Der Hosting-Anbieter erfüllt die Anforderungen der GDPR.
Betreiber der Website:
LV Dienstleistungen Ltd.
Sitz: 2030 Érd Fehérvári út 32/B 1.ép.
E-Mail:
Website: https://www.lvservices.hu/
Tel: +36 1 700 1494
Wir sammeln die folgenden Informationen, wenn Sie unsere Website besuchen:
Auf automatisierte Weise (Cookies):
Wenn Sie unsere Website besuchen, können wir Informationen in Form von Cookies auf Ihrem Computer ablegen. Cookies sind kleine Dateien, die von einem Webserver an Ihren Browser gesendet und auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert werden. In der Zwischenzeit werden außer der Internetprotokolladresse keine persönlichen Informationen über den Nutzer gespeichert. Diese Informationen werden verwendet, um Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Website automatisch wiederzuerkennen und Ihnen die Orientierung zu erleichtern. Cookies erlauben es uns beispielsweise, eine Website auf Ihre Interessen zuzuschneiden oder Ihr Passwort zu speichern, damit Sie es nicht jedes Mal neu eingeben müssen.
Unser Unternehmen verwendet auf unserer Website ausschließlich Google-Analytics-Cookies (zusätzlich zu den für das grundlegende Funktionieren der Website erforderlichen Cookies). Im Rahmen der Google-Analytics-Cookies verwenden wir auch Google Ads, das Ihre Aktivitäten auf unserer Website aufzeichnet. Darüber hinaus verwendet der für die Verarbeitung Verantwortliche den wordpress_test_cookie als wesentliches Cookie auf der Website, das für den Betrieb der Website erforderlich ist. Die Warenkorbfunktion unseres Webshops auf der Website funktioniert mit Hilfe von Cookies, die für das Funktionieren der Website unerlässlich sind.
Weitere Informationen und die aktuellen Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Bei jedem Besuch unserer Website werden aus technischen Gründen automatisch Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt, in den Server Log Files gespeichert. Dies sind:
– Typ/Version des verwendeten Browsers
– das von dem System mit Zugang verwendete Betriebssystem
– die Webseite, von der ein zugreifendes System zu unserer Website gelangt, eine so genannte Redirect-URL
– Unterseiten, die von einem System mit Zugang zu unserer Website kontrolliert werden
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Website
– eine Internet-Protokoll-Adresse (IP)
– der ISP des Systems mit Zugang
– sonstige ähnliche Daten und Informationen, die bei einem Angriff auf unser informationstechnisches System zur Abwehr einer Bedrohung erforderlich sind.
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Diese Informationen werden häufig benötigt
– um den Inhalt unserer Website ordnungsgemäß zu veröffentlichen,
– zur Optimierung des Inhalts unserer Website und der Werbung,
– die kontinuierliche Funktionalität unserer IT-Systeme und der Website-Technologie zu gewährleisten und
– den Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs die erforderlichen Daten zur Verfügung zu stellen.
Diese erhobenen Daten und Informationen werden durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die Daten in den Server-Logfiles werden getrennt von den durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Externe Links
Wenn Sie externe Links nutzen, die auf unserer Website angeboten werden, gilt diese Datenschutzerklärung nicht für diese Links. Wenn wir Links anbieten, stellen wir sicher, dass wir beim Setzen des Links auf der verlinkten Website keine Inhalte gefunden haben, die gegen geltendes Recht verstoßen. Wir haben jedoch keine Kontrolle darüber, ob andere Anbieter unsere Datenschutz- und Sicherheitsstandards einhalten. Bitte informieren Sie sich daher auf der Website des anderen Anbieters über die dortigen Datenschutzbestimmungen.
Nicht-automatisierte Datenerfassung auf unserer Website:
Teilen Sie den Inhalt unserer Website
Unsere Website ermöglicht es Ihnen, Produkte, die in unserem Webshop erhältlich sind, auf den Social-Media-Plattformen Facebook, Instagram, X, TikTok und Youtube zu teilen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, einen direkten Link zu einem Produkt aus unserem Webshop per E-Mail weiterzuleiten.
Bei diesen Vorgängen wird Ihr Facebook-Profil mit unserer Website verknüpft und Ihre E-Mail-Adresse wird erfasst. Diese Daten werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen nicht erfasst oder gespeichert und werden nur für die Weitergabe durch den Anbieter der sozialen Medien oder den E-Mail-Dienstanbieter verwendet.
Kontaktieren Sie uns über die Website
Eine betroffene Person, die unsere Website besucht, kann einen Brief an den für die Verarbeitung Verantwortlichen senden, indem sie auf das Menü Kontakt klickt oder bis zum Ende des Portals scrollt und ihre Daten angibt.
Verarbeitete Daten:
- Name der betroffenen natürlichen Person
- Natürliche Person Name des von der betreffenden Person vertretenen Unternehmens
- Kontakt-E-Mail-Adresse
- Telefonnummer der Kontaktperson
- Von dem betreffenden Nutzer frei verfasste Nachricht
Zweck der Datenverarbeitung: Ermöglichung der Kontaktaufnahme zu Marketing-, Werbe- und Verkaufszwecken für das vom Inhaber der Datenverarbeitung vertriebene Produkt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Einwilligung des betroffenen Nutzers.
Die Daten, die der betroffene Nutzer dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung stellt, werden vom für die Verarbeitung Verantwortlichen aufbewahrt, bis die Einwilligung widerrufen wird, jedoch höchstens fünf (5) Jahre lang; danach werden sie gelöscht. Der für die Verarbeitung Verantwortliche bewahrt die übermittelten Daten nur dann auf, wenn die betroffene Person nach der Kontaktaufnahme weiterhin mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen in Verbindung bleibt oder wenn ein Rechtsverhältnis zwischen dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und der betroffenen Person oder dem von der betroffenen Person vertretenen Unternehmen begründet wird. In letzterem Fall wird die Dauer der Verarbeitung an das Rechtsverhältnis angepasst. Beschränkt sich der Kontakt auf vorvertragliche Verhandlungen und wird letztlich kein Rechtsverhältnis zwischen den Parteien begründet, werden die personenbezogenen Daten der betroffenen Person innerhalb von 5 Jahren nach Beendigung der Verhandlungen gelöscht.
Erfassung von Daten durch E-Mails, die an unsere elektronische Zustelladresse gesendet werden:
Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen per E-Mail
Unser Unternehmen erhebt, speichert und nutzt die folgenden personenbezogenen Daten für Kontakt- und Abrechnungszwecke im Rahmen der Anfragen von natürlichen Personen oder Vertretern juristischer Personen unter den auf der Website angegebenen elektronischen Kontaktdaten (Impressum), zum Zwecke der Geschäftsanbahnung oder der Durchführung eines eventuell abzuschließenden Vertrages auf der Grundlage eines berechtigten Interesses und als Rechtsgrundlage für die Durchführung eines Vertrages:
- Name (Vorname und Nachname)
- E-Mail Adresse
- Jede Textnachricht, die Sie geschrieben haben
E-Mails und übermittelte personenbezogene Daten, die nicht zu einem Rechtsverhältnis zwischen dem Kunden und dem Dienstanbieter führen, werden nach maximal fünf (5) Jahren aus dem System des Dienstanbieters gelöscht.
Unsere Datenverantwortlichen:
Wird die Verarbeitung im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen durchgeführt, darf der für die Verarbeitung Verantwortliche nur Auftragsverarbeiter einsetzen, die ausreichende Garantien für die Einhaltung der Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung bieten oder geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen ergreifen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erklärt hiermit, dass er im Rahmen seiner Tätigkeit nur mit Datenverarbeitern zusammenarbeitet, die angemessene Garantien für die Einhaltung der DSGVO bieten und geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, um den Schutz der Rechte der betroffenen Personen zu gewährleisten. Die entsprechenden Erklärungen der Datenverarbeiter stehen Ihnen zur Verfügung.
- Das Unternehmen, das das Hosting der Website des für die Verarbeitung Verantwortlichen und sein Mailsystem bereitstellt, gilt ebenfalls als Datenverarbeiter:
- LV Dienstleistungen Ltd.
- Im Zuge der Datenspeicherung und der Cookie-Verwaltung in der cloudbasierten Online-Datenbank wird der Diensteanbieter als Datenverarbeiter betrachtet:
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten
Die mit der Datenverarbeitung und -verwaltung beauftragten Partner verarbeiten die personenbezogenen Daten ihrer Partner nur auf der Grundlage der vom für die Verarbeitung Verantwortlichen erteilten Anweisungen (außer in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen) und unter Einhaltung der Vertraulichkeitsverpflichtung.
Allgemeine Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten
Ihre Daten werden nicht an Dritte, die für die Datenverarbeitung zuständig sind, weitergegeben, es sei denn, sie werden zu Rechnungsstellungszwecken (zur Erfüllung gesetzlicher Buchführungspflichten) an einen Buchhalter oder, im Falle eines Rechtsstreits, an einen gesetzlichen Vertreter oder an eine Behörde oder ein Gericht übermittelt. Unser Unternehmen gibt Ihre personenbezogenen Daten nur an die von ihm beauftragten Datenverarbeiter weiter. Dies ist notwendig, damit unser Unternehmen den Vertrag (Auftrag), den Sie mit uns geschlossen haben, erfüllen kann.
Darüber hinaus werden die erhobenen Daten nicht an Dritte verkauft oder weitergegeben, es sei denn, dies ist für die Erfüllung des Vertrages oder die Erbringung der Dienstleistung erforderlich. Eine Weitergabe an auskunftsberechtigte Behörden oder öffentliche Stellen erfolgt nur, wenn wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch nur auf das erforderliche Minimum und wir werden Sie in der gesetzlich vorgeschriebenen Weise informieren.
Wir werden alle Ihre personenbezogenen Daten nach Wegfall des Verarbeitungszwecks (und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen) vollständig löschen, es sei denn, Sie haben uns zu diesem Zeitpunkt Ihre ausdrückliche Zustimmung zu einer anderweitigen Verarbeitung Ihrer Daten erteilt.
Sie können Ihre Einwilligung in die Erhebung, Speicherung und Nutzung Ihrer Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Für Anfragen zum Datenschutz, allgemeine Anregungen oder Beschwerden wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktdaten. Der rechtmäßige Umgang mit Ihren Daten durch alle unsere Mitarbeiter und externen Dienstleister erfolgt u.a. durch aktive Kommunikation, die Verpflichtung auf das Datenschutzgeheimnis und die Einhaltung von Datenschutzdokumenten.
Alle technischen, organisatorischen, physischen, z.B. logischen, Einrichtungen und Maßnahmen im Bereich des Datenschutzes, der IT- und Informationssicherheit sind darauf ausgerichtet, vor Beschädigung, Verfälschung und unberechtigtem Zugriff auf die gesicherten Daten zu schützen und die Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität zu erreichen.
Ihre Daten werden von unserem Unternehmen in einer sicheren Umgebung gespeichert, die von GDPR-konformen Dienstleistern bereitgestellt wird.
Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung und deren Ausübung
Recht auf Anforderung von Informationen und Recht auf Zugang
Die betroffene Person kann den für die Verarbeitung Verantwortlichen schriftlich um Informationen bitten, damit der für die Verarbeitung Verantwortliche sie informieren kann:
- welche personenbezogenen Daten,
- auf welcher Rechtsgrundlage,
- zu welchem Zweck,
- aus welcher Quelle,
- wie lange die Behandlung dauert,
- an wen, wann, nach welchem Recht, zu welchen personenbezogenen Daten der für die Verarbeitung Verantwortliche Zugang gewährt hat oder an wen der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten übermittelt hat.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche kommt dem Antrag der betroffenen Person innerhalb von höchstens 30 (dreißig) Tagen auf elektronischem oder postalischem Weg an die von der betroffenen Person angegebenen Kontaktdaten nach. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die betroffene Person auffordern, den Inhalt des Antrags zu erläutern und die gewünschten Informationen oder Verarbeitungstätigkeiten zu spezifizieren, bevor er dem Antrag nachkommt. Beeinträchtigt das Auskunftsrecht der betroffenen Person gemäß diesem Punkt die Rechte und Freiheiten anderer, insbesondere die Geschäftsgeheimnisse oder das geistige Eigentum anderer, so ist der für die Verarbeitung Verantwortliche berechtigt, dem Antrag der betroffenen Person nicht stattzugeben, soweit dies erforderlich und verhältnismäßig ist.
Beantragt die betroffene Person mehr als eine Kopie der oben genannten Informationen, ist der für die Verarbeitung Verantwortliche berechtigt, eine angemessene Gebühr zu erheben, die im Verhältnis zu den Verwaltungskosten für die Erstellung der zusätzlichen Kopien steht. Werden die von der betroffenen Person angegebenen personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen nicht verarbeitet, so teilt der für die Verarbeitung Verantwortliche dies der betroffenen Person ebenfalls schriftlich mit.
Das Recht auf Berichtigung
Die betroffene Person kann den für die Verarbeitung Verantwortlichen schriftlich auffordern, ungenaue, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten zu berichtigen. In einem solchen Fall berichtigt oder korrigiert der für die Verarbeitung Verantwortliche unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 5 (fünf) Tagen, die personenbezogenen Daten oder ergänzt sie, sofern dies mit den Zwecken der Verarbeitung vereinbar ist, durch weitere von der betroffenen Person bereitgestellte personenbezogene Daten oder durch eine Erklärung der betroffenen Person zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten. Der für die Verarbeitung Verantwortliche teilt dies der betroffenen Person auf elektronischem Wege oder per Post an die von der betroffenen Person angegebenen Kontaktdaten mit.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist von der Pflicht zur Berichtigung befreit, wenn.
- die genauen, richtigen oder vollständigen personenbezogenen Daten dem für die Verarbeitung Verantwortlichen nicht zur Verfügung stehen und von der betroffenen Person nicht zur Verfügung gestellt werden; oder
- die Echtheit der von der betroffenen Person angegebenen personenbezogenen Daten nicht zweifelsfrei festgestellt werden kann.
Das Recht auf Löschung
Die betroffene Person kann die Löschung ihrer personenbezogenen Daten schriftlich beantragen. Die betroffene Person hat ihren Antrag auf Löschung schriftlich zu stellen und die Gründe anzugeben, aus denen sie die Löschung der personenbezogenen Daten wünscht.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche lehnt den Antrag auf Löschung ab, wenn er aufgrund eines Gesetzes verpflichtet ist, die personenbezogenen Daten weiterhin zu speichern. Besteht für den für die Verarbeitung Verantwortlichen keine derartige Verpflichtung, so kommt er dem Antrag der betroffenen Person innerhalb von höchstens 30 (dreißig) Tagen nach und benachrichtigt die betroffene Person auf elektronischem oder postalischem Wege an die von ihr angegebenen Kontaktdaten.
Das Recht auf Sperrung
Die betroffene Person kann schriftlich beantragen, dass ihre personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gesperrt werden. Die Sperrung gilt so lange, wie die Speicherung der Daten aus dem von der betroffenen Person angegebenen Grund erforderlich ist. Die betroffene Person kann beispielsweise die Sperrung von Daten beantragen, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unrechtmäßig verarbeitet wurden, der für die Verarbeitung Verantwortliche jedoch verpflichtet ist, die personenbezogenen Daten nicht zu löschen, um einem von der betroffenen Person eingeleiteten Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren nachzukommen. In einem solchen Fall speichert der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten so lange, bis die Behörde oder das Gericht ihn dazu auffordert; danach löscht er die Daten und benachrichtigt die betroffene Person auf elektronischem Wege oder per Post an die von der betroffenen Person angegebenen Kontaktdaten.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Die betroffene Person kann schriftlich beantragen, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einschränkt. Während des Zeitraums der Einschränkung darf der für die Verarbeitung Verantwortliche oder ein in seinem Namen oder auf seine Weisung handelnder Auftragsverarbeiter andere Verarbeitungen als die Speicherung der personenbezogenen Daten, die der Einschränkung unterliegen, ausschließlich zur Wahrung der berechtigten Interessen der betroffenen Person oder aufgrund gesetzlicher Bestimmungen vornehmen.
Die betroffene Person kann jederzeit und für jeden Zeitraum die Einschränkung der Verarbeitung verlangen,
- wenn die betroffene Person die Richtigkeit, Genauigkeit oder Vollständigkeit der von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder dem Auftragsverarbeiter verarbeiteten personenbezogenen Daten bestreitet und die Richtigkeit, Genauigkeit oder Vollständigkeit der verarbeiteten personenbezogenen Daten nicht zweifelsfrei festgestellt werden kann (für den Zeitraum, in dem die Zweifel ausgeräumt sind),
- wenn die Daten gelöscht werden sollten, aber auf der Grundlage einer schriftlichen Erklärung der betroffenen Person oder auf der Grundlage von Informationen, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung stehen, berechtigte Gründe für die Annahme bestehen, dass die Löschung der Daten die berechtigten Interessen der betroffenen Person beeinträchtigen würde (für die Dauer des berechtigten Interesses, die Daten nicht zu löschen),
- wenn die Daten gelöscht werden sollen, die Daten aber als Beweismittel (bis zum Abschluss der Ermittlungen oder des Verfahrens) in einem von oder mit einer Behörde durchgeführten Verfahren aufbewahrt werden müssen.
Im Falle einer Einschränkung dürfen personenbezogene Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder zur Wahrung wichtiger öffentlicher Interessen der Union oder eines Mitgliedstaats der Europäischen Union verarbeitet werden. Der für die Verarbeitung Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person im Voraus über die Aufhebung der Einschränkung der Verarbeitung.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche unterrichtet unverzüglich, nachdem er dem Antrag der betroffenen Person auf Einschränkung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit stattgegeben hat, die Personen, denen die personenbezogenen Daten der betroffenen Person übermittelt wurden, sofern dies nicht unmöglich ist oder einen unverhältnismäßigen Aufwand für den für die Verarbeitung Verantwortlichen bedeutet. Auf Ersuchen der betroffenen Person teilt der für die Verarbeitung Verantwortliche ihr diese Empfänger mit.
Das Recht auf Rechtsbehelf
Sie haben das Recht, Ihr Recht auf Rechtsbehelf unter folgenden Bedingungen auszuüben
- Beilegung von Streitigkeiten mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen: Sie können uns Ihre Einwände oder Anfragen mündlich oder schriftlich, persönlich, elektronisch oder per Post unter den oben genannten Kontaktdaten übermitteln.
- Recht auf Beschwerde: Wenn Sie einen Streit mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen nicht beilegen können oder wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Daten verletzt wurden (oder die Gefahr einer solchen Verletzung besteht), haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit einzureichen.
Kontaktinformationen der nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit
Hauptsitz: 1055 Budapest, Falk Miksa utca 9-11.
Anschrift für den Schriftverkehr: 1363 Budapest, Pf. 9.
Telefon: +36(1)3911400
Fax: +36(1)3911410
E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu
Web: naih.hu
- Recht, vor Gericht zu gehen (Klagerecht): Sie haben – unabhängig von Ihrem Beschwerderecht – das Recht, vor Gericht zu gehen, wenn bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Rechte nach der DSGVO oder der Datenschutz-Grundverordnung verletzt wurden. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann als ein in Ungarn ansässiger Datenverantwortlicher vor einem ungarischen Gericht verklagt werden.
Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzpraktiken und diese Richtlinie zu ändern, um sie gegebenenfalls an einschlägige Gesetze oder Vorschriften anzupassen oder um Ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Wir werden alle Änderungen an unseren Datenschutzpraktiken hier veröffentlichen.
Letzte Aktualisierung dieser Informationen: 2025.05. 08.
- s. Anhang
Register der Datenverwaltung
Ssz. | Bezeichnung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten | Zweck der Datenverarbeitung | Rechtsgrundlage für die Verarbeitung | Frist für die Löschung der personenbezogenen Daten |
1. | Die persönlichen Daten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) einer Person, die im Online-Shop einkauft, ohne sich zu registrieren. | Zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtung. | Erfüllung der im Vertrag übernommenen Verpflichtung. | Innerhalb von 30 Tagen nach der gesetzlichen Verpflichtung zur Aufbewahrung der Daten (5 Jahre). |
2. | Persönliche Daten (E-Mail-Adresse), die bei der Registrierung angegeben werden. | Zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtung. | Erfüllung der im Vertrag übernommenen Verpflichtung. | Innerhalb von 30 Tagen nach Beendigung der Registrierung, nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (5 Jahre). |
3. | Personenbezogene Daten von Kontaktpersonen von Lieferanten, Unterauftragnehmern und Dienstleistern. | Zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, zur Kontaktpflege. | Erfüllung der im Vertrag übernommenen Verpflichtung. | Innerhalb von 30 Tagen nach der gesetzlichen Verpflichtung zur Aufbewahrung der Daten (5 Jahre). |
4. | Personenbezogene Daten auf der Rechnung, die den Nutzern des Dienstes oder den Kunden (natürlichen Personen, Einzelunternehmern) ausgestellt wird. | Die Verpflichtung beruht auf Rechtsvorschriften. | Die Verpflichtung beruht auf Rechtsvorschriften. | Innerhalb von 30 Tagen nach der gesetzlichen Verpflichtung zur Aufbewahrung der Daten (5 Jahre). |
5. | Verarbeitung eingehender E-Mails (E-Mail-Adresse des Absenders). | Zur Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung oder auf der Grundlage einer Einwilligung. | Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung oder die Einwilligung der betroffenen Person. | Innerhalb von 10 Arbeitstagen nach Beendigung des Auftrags oder unmittelbar nach Rücknahme der Zustimmung, höchstens jedoch innerhalb von 3 Arbeitstagen. |
6. | Personenbezogene Daten, die wir durch die Nutzung von Facebook, Instagram erhalten haben. | Förderung unserer Aktivitäten. | Zustimmung der betroffenen Person. | Unmittelbar nach dem Widerruf der Zustimmung. |